EverFocus ED930 Manual do Utilizador Página 11

  • Descarregar
  • Adicionar aos meus manuais
  • Imprimir
  • Página
    / 15
  • Índice
  • MARCADORES
  • Avaliado. / 5. Com base em avaliações de clientes
Vista de página 10
GIT Special Issue PRO-4-PRO
The annual GIT Special Issue PRO-4-PRO
that is published each summer
(circulation 30,000) is a cross media
product combining print and online. It
generates leads for your sales veriably.
It contains comprehensive and
well-illustrated system, service and
company portraits as well as contem-
porary products, applications and
special solutions from the most
important branches of the safety and
security industry.
Conceived as the regular Edition 7-8 of
GIT SICHERHEIT + MANAGEMENT, you
will simultaneously nd nearly all the
content that has been gathered in this
industry guide for the whole year in the
Internet under www.PRO-4-PRO.com/
security.
More than
20 Years
your # 1
Advertorials
SIZE 2/1 PAGES 1/1 PAGE ½ PAGE ¼ PAGE
PRICE 4C (€)* 7,500 3,750 1,890 950
Preferred positions (will be reserved in the order of booking arrival)
Inner Cover (1/1 page subject opener + ½ advertorial 4c
+ section title picture in contents + co-dening the
colour of section)
€ 4,200
Partial Title (4c picture on title page or outside back +
½ page advertorial 4c + picture in “contents”);
you can book more PR additionally
€ 2,540
in ein bestimmtes Regal greifen. So könnte der
Einzelhändler das teure Videospiel, das die Schüler
der nahe gelegenen Schule scheinbar unbedingt
haben möchten, zum Sonderpreis anbieten.
Die Auswertung der Kundenzahlen ist auch zur
Verfolgung und Analyse von Trendverläufen beim
Kundenaufkommen einsetzbar. Somit kann zu
jeder Zeit eine angemessene Personalbesetzung
garantiert werden. Stellen Sie sich zum Beispiel
ein Juweliergeschäft mit mehreren Filialen in
Düsseldorf vor. Hier kann die Geschäftsleitung
durch den intelligenten Einsatz des bestehenden
Videoüberwachungssystems erkennen, dass in
der Filiale auf der Kö werktags während der Mit-
tagspause stets zu wenig Personal vorhanden ist.
Entsprechend könnte zeitweilig Verkaufspersonal
von anderen Filialen dorthin entsendet werden,
was Ressourcen effizient nutzt und Kosten op-
timiert. Außerdem wäre gewährleistet, dass die
Kunden stets eine optimale Betreuung erhalten
und dadurch letztendlich bereit sind, mehr Geld
auszugeben. Mit einer integrierten Lösung –in-
klusive einer Zugangskontrolle – kann der Ein-
zelhändler außerdem problemlos Zugangskarten
programmieren, mit denen dem Verkaufspersonal
zu den Spitzenzeiten in mehreren Filialen der
Zutritt gewährt wird.
Die per Videoanalyse ermittelten Kundenzahlen
in Einkaufszentren könnten auch bei der Samm-
lung von Informationen für potenzielle Mieter von
Verkaufsflächen helfen. Der Vermieter hat gute
Argumente für zukünftige Einzelhandelspartner
an der Hand, wenn er belegen kann, in welchen
Bereichen des Einkaufszentrums wöchentlich,
monatlich oder jährlich der größte Kundenbe-
trieb herrscht. Zunehmend interessant dürften
diese Informationen auch für Betreiber von so-
genannten „Pop-up-Stores“ wie beispielsweise
einer Fruchtsaftbar sein.
Umsatzbringer Sicherheitslösung
Selbst Einzelhändler, denen die Möglichkeiten
der Videoanalyse nicht zur Verfügung stehen,
können Alarm- oder Zutrittskontrollsysteme für
nicht sicherheitsbezogene, gewerbliche Zwecke
einsetzen. Einige Privatkundenbanken verwenden
heute schon Systeme, die anzeigen, wenn ein
Kunde eine Broschüre aus dem Regal nimmt. Der
entsprechende Kundenberater – beispielsweise
ein Spezialist für Immobilien- oder Konsumen-
tenkredite – kann sich dann direkt an den Kunden
wenden und eine weitere Beratung anbieten.
Letztendlich lohnt es sich auch einen Blick
auf die Aufgaben des Sicherheitspersonals zu
werfen. Obwohl sie Verluste durch Ladendiebstahl
verhindern, werden sie doch von den meisten
Einzelhändler als zusätzlicher Kostenaufwand
betrachtet. Wenn Sicherheitssysteme aber wich-
tige – und potenziell umsatzfördernde – Infor-
mationen zum Kaufverhalten der Kunden liefern,
könnten die Aufgaben des Sicherheitspersonals
erweitert werden und somit direkt zur Umsatz-
steigerung beitragen.
Immer mehr Einzelhändler erkennen, welche
zusätzlichen Möglichkeiten die Sicherheitslösun-
gen bieten. Die meisten unterschätzen aber das
Potenzial dieser Lösungen als Umsatzbringer für
ihr Geschäft. In einem harten wirtschaftlichen
Umfeld zählt heutzutage jeder einzelne Verkauf.
Jeden Kundenwunsch zu erkennen und zu be-
dienen, ist von entscheidender Bedeutung. Die
Einzelhandelsbranche sollte schnell umdenken
und Sicherheitssysteme als intelligente Lösung
für bessere Geschäfte betrachten.
Videoüberwachungssysteme verhindern nicht nur Ladendiebstähle, sondern können Händlern auch
hilfreiche Einblicke zur Verkaufsförderung bieten.
KontaKt
Honeywell Security Group
Novar GmbH
Johannes-Mauthe-Str. 14 · 72458 Albstadt
Tel.: 07431/801-0
www.honeywell.com/security/de
Mit Videoanalyse erhalten Einzelhändler die
Möglichkeit Kundenzahlen zu ermitteln und die
Kaufabsichten eines Kunden frühzeitig zu erkennen.
Mit Sicherheit verkaufsfördernd
Videoüberwachungssysteme verhindern nicht nur Ladendiebstähle, sondern können Händlern
auch helfen, die Kaufabsichten eines Kunden frühzeitig zu erkennen
Natürlich gibt es auch Entscheidungen mit grö-
ßerer Tragweite: Wie viele Verkaufsmitarbeiter
muss der örtliche Kleidungsdiscounter in der
Vorweihnachtszeit einstellen? Was ist zahlen-
mäßig das beste Verhältnis zwischen Kassierern
und Einräumpersonal? Wird am verkaufsoffenen
Sonntag bei schönem Wetter mehr Betrieb in der
Gartenabteilung des Baumarktes herrschen oder
in der Küchen- und Badabteilung? Und wie wirkt
sich das auf die Personalbesetzung aus?
Solche Entscheidungen werden im Einzelhandel
auf der Basis ganz unterschiedlicher Faktoren
getroffen: Bauchgefühl, Erfahrungswerte, Wetter-
bericht oder einfach gesunder Menschenverstand.
Immer mehr Einzelhändler nutzen inzwischen
aber eine Technologie, an die die wenigsten den-
ken würden, wenn sie Entscheidungen genauer,
verlässlicher und schneller treffen wollen – das
Sicherheitssystem.
Mehrwert von Videoüberwachungssystemen
Mit Videoüberwachungssystemen werden übli-
cherweise Ladendiebstähle verhindert. Außerdem
lassen sich kriminelle Handlungen dadurch auch
zu einem gewissen Grad vorhersagen. Das gleiche
Konzept lässt sich über die Sicherheit hinaus auch
für kommerzielle Zwecke nutzen. Die einfache
Überlegung: Wenn am verdächtigen Verhalten
eines Kunden ein drohender Ladendiebstahl oft
schon vor der eigentlichen Tat erkannt werden
kann, warum sollte diese Methode nicht auch
dabei helfen, die Kaufabsichten eines Kunden
frühzeitig zu erkennen? Viele Einzelhändler ha-
ben dieses besondere Potenzial ihrer Sicherheits-
systeme allerdings noch nicht erkannt.
Videoüberwachungssysteme werden häufig
an öffentlichen Orten eingesetzt, um Strafta-
ten zu erkennen, noch bevor diese geschehen.
Im Einzelhandel wird die Videoanalyse in erster
Linie eingesetzt, um Ladendiebstähle zu ver-
hindern und um Bereiche wie Lagerhallen oder
-räume zu überwachen. Dazu wird das System
so programmiert, dass das Sicherheitspersonal
alarmiert wird, wenn sich eine unbefugte Person
beispielsweise länger an einem Ort aufhält, oder
sich auf eine auffällige Art und Weise bewegt.
Das Sicherheitspersonal kann dann im Ernstfall
schneller handeln.
In einem Geschäft können solche Bewegungs-
muster jedoch auch etwas ganz anderes bedeu-
ten: Unentschlossenheit. Stellen Sie sich ein jun-
ges Pärchen vor, das in einem Autohaus zögernd
vor einem Automodell verweilt. Das Potenzial der
Videoanalyse liegt darin, dass ein Verkäufer auf
diese Chance aufmerksam gemacht wird, damit
ihm das Geschäft nicht entgeht.
Ein anders Beispiel: Nichts hält einen Kunden
mehr vom Einkaufen ab, als eine lange Schlange
an der Kasse. Auch hier kann die Videoanalyse
den Filialleiter unterstützen. Entstehende War-
teschlangen könnten somit frühzeitig erkannt
werden. Der Filialleiter kann daraufhin rechtzeitig
weitere Kassen öffnen lassen.
Kundenzahlen analysieren
Mit Hilfe der Videoanalyse sind auch die Kunden-
zahlen bestimmbar. So erhält der Händler einen
wertvollen Maßstab, der als Grundlage für Ent-
scheidungen dienen kann. Wenn 75 Prozent der
Kunden vor einem doppelreihigen Blazer in der
hintersten Ecke des Ladens stehen bleiben, ist es
sicherlich eine Überlegung wert, diesen Blazer im
Schaufenster auszustellen. Einige Videoanalyse-
Softwareprodukte sind so hochentwickelt, dass sie
in der Lage sind aufzuzeigen, wie häufig Kunden
Einzelhändler treffen täglich tausende Entscheidungen, um den Umsatz zu steigern. Sie überlegen sich zum Beispiel,
wo die Proben mit den neuesten Düften aufgestellt werden sollten. Das ist am besten natürlich dort, wo besonders
viele Kunden vorbeikommen. In Supermärkten stehen die neuesten DVDs im Kassenbereich, um die Kunden zu einem
Impulskauf zu bewegen. Diese und viele andere kleine Entscheidungen machen den Unterschied, ob das Tagesumsatz-
ziel erreicht wird – oder eben nicht.
Mehr zum Einsatz von
Videotechnik
ab Seite 33
SicHErHEitSManaGEMEnt SicHErHEitSManaGEMEnt
30 GIT SICHERHEIT + MANAGEMENT 7–8/2013 GIT Sonderausgabe PRO-4-PRO 2013/2014 31
2/1 page Advertorial
Taschenlampen mit neuer Leistungsdimension
Solinger Unternehmen ist ein Pionier beim Einsatz der LED-Technik in Taschenlampen
KontaKt
Zweibrüder Optoelectronics
GmbH & Co. KG
Kronenstr. 5-7 · 42699 Solingen
Tel.: +49 212 5948 0
[email protected] · www.zweibrueder.com
Im Jahr 2001 begann mit dem Modell der V8 eine
Erfolgsgeschichte, die die beiden Brüder selbst
überraschte. Innerhalb von kurzer Zeit verkaufte
sich ihr erstes Modell „Photonenpume V8“ millio-
nenfach und brachte frischen Wind in den Markt
der LED-betriebenen Taschenlampen.
In Solingen sorgen ca. 60 Mitarbeiter für den
Vertrieb und die Entwicklung neuer Produkte.
Produziert werden die hochwertigen Lampen mit
einem strengen Qualitätsmanagement in Fernost.
Die Forschungsarbeit und die daraus hervorge-
gangenen Innovationen, machen aus den Lampen
der High Performance Line Meisterwerke deutscher
Ingenieurskunst. Die Innovationen und das Design
der Produkte sind durch mehr als 200 Patente
geschützt. Bei der Konzeption und technischen
Gestaltung der Lampen setzen die Entwickler der
LED LENSER® Taschenlampen kompromisslos auf
neuste LED-Technologie, speziell angepasste Optik
und optimale Energieversorgung.
LED LENSER® P17R / M17R Generationen-
wechsel im Stablampenbereich!
Mit der LED LENSER® P17R und M17R stellt
Zweibrüder Optoelectronics zwei neue aufladbare
Stablampen vor, die neben ihrer überwältigenden
Lichtleistung durch eine neue Akkutechnologie
überzeugen. Diese Technologie auf Lithium-
Eisenphosphat-Basis (Safety Ytrion Cell) wurde
bislang hauptsächlich im Bereich der Elektroautos
eingesetzt. Sie bieten nicht nur mehr Leistung,
sondern sind auch langlebiger und sicherer als
herkömmliche Energiezellen.
Mehr Sicherheit als jemals zuvor
Bei der Safety Ytrion Cell ist eine Explosionsgefahr
der Akkus durch Fehlbedienung oder mechanische
Beschädigung aufgrund der chemischen Zusam-
mensetzung ausgeschlossen. Hinzu kommt mit
dem neuen Floating Charge System Pro eine
Ladestation, die die Ladevorgänge besonders
komfortabler macht.
Für mehr Sicherheit sorgt außerdem die
Notlichtfunktion der Lampen: Befindet sich die
LED LENSER® P17R bzw. M17R in der Ladesta-
tion und wird die Stromzufuhr unterbrochen, wie
z.B. bei Stromausfall, schaltet sich die Lampe
automatisch ein und erhellt den Raum.
Stundenlange Einsätze ohne
absinkende Lichtleistung
Durch die Safety Ytrion Cell, sowie eine ab-
gestimmte elektronische Regelung bleibt die
Lichtleistung erstaunlich konstant, so dass die
Anfangshelligkeit auch nach stundenlangem
Betrieb so gut wie nicht nachlässt.
Mehr Ladezyklen als herkömmliche
Lithium-Ionen Akkus
Die chemischen Eigenschaften der Lithium-
Eisenphosphat Akkus ermöglichen eine hohe
Zyklenfestigkeit. Selbst nach vielen Ladezyklen
gibt es kaum Einbußen in der Kapazität, so dass
der Akku 2–3 mal länger eingesetzt werden kann,
als herkömmliche Akkus auf NiCd oder LiIon-Basis.
Lichtleistung und Komfort
Das auffallendste äußerliche Merkmal bei der
LED LENSER® M17R ist sicherlich der neue
Magnetringschalter (Fast Action Switch). Hinzu
kommen optimierte Lichtfunktionen und eine
nahezu unverschämte Lichtleistung. Aber auch die
LED LENSER® P17R weiß z.B. durch lange Laufzeit
und einfache Handhabung zu überzeugen. Bei
beiden Modellen gehören bewährte Innovationen
wie das Advanced Focus System, die Schiebe-
fokussierung (Speed Focus) mit Arretierung (Fast
Lock) und die Microcontroller gesteuerte Smart
Light Technology selbstverständlich weiterhin
zum Ausstattungsumfang.
Diese Lampen sind die richtige Ausrüstung für
alle, die nicht nur praxiserprobte, Hochleistungs-
lampen suchen, sondern technische Vorreiter, die
heute schon zukunftsweisende Technik bieten.
Zweibrüder Optoelectronics ist einer
der weltweit führenden Hersteller
im Bereich der LED-Metalltaschen-
lampen. Das Unternehmen wurde
1993 von Harald und Rainer Opolka
gegründet und vertreibt unter dem
Markennamen LED LENSER® ein
breites Spektrum an Kopflampen,
Taschenlampen und Schlüsselleuchten.
ARB EITSSCHUTZ
102 GIT SICHERHEIT + MANAGEMENT 7–8/2013
1/1 page Advertorial
Als führender Anbieter modernster Video- und
IP-Sicherheitstechnik für den Überwachungs-
und CCTV-Bereich hat sein Angebot innovativer
IP-Produkte erweitert und bietet daneben weiter
bewährte und neue Analog-Technik an. Zu den
Highlights gehören vier CCTV-Kameraserien,
die selbst unter äußerst schwierigen Licht-
und Umweltbedingungen zuverlässig arbeiten.
Der praxisgerechte Funktionsumfang der JVC
Kameras sind die Basis für die Effizienz, Zu-
verlässigkeit und das Potential einer optimalen
Überwachungslösung.
IP 1080P Super LoLux HD Dome-Kameras
mit „Direct Drive 2“-PTZ-Mechanismus
JVC ergänzt seine Super LoLux HD-Kamerase-
rie um zwei neue „Direct Drive 2“ 360° PTZ
Dome-Kameras. Sie eignen sich für zahlreiche
Überwachungsaufgaben, vor allem für solche
unter schlechten Lichtbedingungen, für Multi-
Stream-Einsätze und Anwendungen, für die der
am weitesten entwickelte, keine Service- und
Wartungskosten verursachende „Direct Drive“-
Mechanismus (Direct Drive 2)
benötigt wird. Die beiden neuen
PTZ-Kameras VN-H657BU (Indoor)
und VN-H657WPBU (Outdoor)
arbeiten mit einem neuen 1080p
CMOS-Sensor, liefern eine exzel-
lente Dual- und Triple-Stream-
Performance, Multi-Codec-Support
inkl. MJPEG, H.264 Base und H.264
High Profile sowie die Möglichkeit
der Audio Kommunikation und das
Material auf Micro SD-Karten zu
speichern.
HD 9-Kanal Netwerk-Videorekorder
Die neue Generation der Super LoLux HD9 Net-
werk-Videorekorder erlaubt die Aufzeichnung
von bis zu neun JVC-IP-Kameras auf höchstem
Niveau. Basis ist eine zuverlässige und inno-
vative Server-Hardwareplattform unterstützt
von einer professionellen und leistungsstar-
ken Videomanagement-Software mit Seetec-
Technologie.
KontaKt
JVC Professional Europe Ltd, Bad Vilbel
Tel.: +49 6101 498 83 00
Fax: +49 6101 498 84 19
[email protected] · www.jvcpro.de
JVC erweitert das Super-LoLux-Angebot
1080P HD-IP-Kameras mit neuem „Direct Drive 2“-PTZ-Mechanismus und
9-Kanal Super LoLux Netzwerk-Videorekorder neu im Programm
Die beiden neuen PTZ-Kame-
ras VN-H657BU (Indoor) und
VN-H657WPBU (Outdoor)
mit „Direct Drive“-PTZ-
Mechanismus
Alles im Blick mit Argusaugen
Bestens geschützt dank IR-Kamera für den Außenbereich
und Kugelkopf-Kamera für den Innenbereich
Für den Außenbereich empfehlen sich die nach
der Schutzart IP68 geprüften IR-Außenkameras.
Diese Kameraserie beinhaltet die gleichen nützli-
chen Produktbesonderheiten wie die Kugelkopf-
kamera für den Innenbereich und gewährleistet
somit qualitativ hochwertige Außenaufnahmen,
bei jedem Licht, Wetter und bei Dunkelheit.
KontaKt
Sygonix GmbH
Nordring 98a · 90409 Nürnberg · www.sygonix.de
Schutz selbst bei Dunkelheit:
Die sygonix CCD-Farbkamera für den Innenbereich
Für den Innenbereich bietet die vandalismusge-
schützte Kugelkopfkamera von sygonix aufgrund
der automatischen Verstärkerregelung und der
Gegenlichtkompensation selbst bei mittleren bis
schlechten Lichtbedingungen höchste Sicherheit
dank klarer Bilder. Da die Kamera bei Lichtver-
hältnissen von weniger als 0,01 lx automatisch
in den lichtempfindlichen Schwarz/Weiß-Mo-
dus schaltet, liefert sie selbst bei Dunkelheit
zuverlässig gestochen scharfe Bilder. Dank des
hochauflösenden Sony Ex-View HAD II Chips
mit 700 bzw. 650 TVL Auflösung kann die Ku-
gelkopfkamera auch kleinste Details erkennen.
Das Signal-Rauschverhältnis beträgt mehr als
48dB und gewährleistet damit eine qualitativ
hochwertige Bildübertragung. Zur Vermeidung
von Reflektionen dient die Doppelverglasung.
Der 3-Achsen Verstellmechanismus erlaubt eine
optimale Kameraausrichtung in einem Winkel
von 75° auf den zu überwachenden Bereich. Die
innenliegende Kabelführung der Kugelkopfkamera
verleiht zusätzlichen Schutz vor Manipulation.
Zu den weiteren Besonderheiten dieser Überwa-
chungskamera zählen die 24 IR-LEDs mit einer
Wellenlänge von 850 nm und der automatische
Weißa/jointfilesconvert/363504/bgleich.
Die sygonix CCD-
Farbkamera für den
Außenbereich bietet
selbst bei Dunkelheit
im Außenbereich
zuverlässigen Schutz
dank hochauflösen-
dem Bildmaterial
VIDEOTECHNIK
44 GIT SICHERHEIT + MANAGEMENT 7–8/2013
½ page Advertorial
Neue Ventilsteckverbinder
Escha hat seine Ventilsteckver-
binder-Generation gemäß DIN EN
175301-803 neu entwickelt und
jetzt in den Markt eingeführt. Die
neuen Doppelventil-Steckverbin-
der in Bauform A sind für einen
Spannungsbereich bis 24V AC/DC
zugelassen und bieten vielfältige
Konfigurationsmöglichkeiten für
unterschiedliche Kundenanfor-
derungen. So sind beispielsweise
Varianten mit M12x1-Interface
oder mit angespritzter Leitung
erhältlich. Die Leitungslänge
zwischen den beiden Ventilsteck-
verbindern kann entweder 15
Zentimeter oder 40 Zentimeter
betragen. Natürlich ist auch eine
kundenspezifische Wunschlänge
möglich. Hierfür stehen eine UL-
gelistete PUR- sowie eine UL-ge-
listete PVC-Leitungsqualität zur
Verfügung. Die Ventilsteckverbin-
der sind staub- und wasserdicht
gemäß der Schutzklasse IP67 und
erfüllen die IP69K-Anforderungen
gegen Wasser bei Hochdruck- und
Dampfstrahlreinigung.
KontaKt
Escha Bauelemente GmbH
Elberfelder Str. 32 · 58553 Halver
Tel.: 02353/708-800
Fax: 02353/708-400
[email protected] · www.escha.de
Datenschnittstelle für Steuerungen
Für Hersteller von Automatisie-
rungssystemen bietet das IbaLink-
IO-Embedded eine Möglichkeit, sich
mit der Iba-Welt zu verbinden. Es
wird durch einen parallelen asyn-
chronen Datenbus, der wahlweise
im 8-Bit- oder 16-Bit-Modus
betrieben werden kann, direkt in
die Steuerung integriert. Über die
32-Mbit/s-Lichtleiterverbindung
kann die Steuerung mit den ver-
bundenen Modulen kommunizieren.
Mit den bewährten Komponenten
lassen sich somit zyklisch Prozess-
daten aus der Steuerung erfassen,
effizient auswerten und verwalten.
Es ist überdies möglich, verschie-
dene Systeme über eine bidirek-
tionale Lichtwellenleitertechnik
miteinander zu koppeln. Die CPU
der Steuerung erhält durch diese
Baugruppe einen zusätzlichen
Dual-Port-RAM-Speicherbereich.
Die angeschlossene IbaLink-Bau-
gruppe liest in der Folge die Daten
zyklisch aus diesem Speicher aus.
Anschließend werden die erhobenen
Daten über einen bidirektionalen
Lichtwellenleiter übertragen. Das
Datenmaterial kann anschließend
durch den IbaAnalyzer ausgewertet
und im IbaDatManager verwaltet
werden.
DC/DC-Wandler für Embedded-PCs
Der neue ATX-DC/
DC-Wandler DC150W
von Bicker eignet sich
aufgrund seiner hohen
Leistungsdichte und
einem Wirkungsgrad
von bis zu 96 Prozent
für den Einsatz in
lüfterlosen Embed-
ded-Box-PC-Systemen. Trotz der
kompakten Abmessungen von
99 x 38 x 21 mm³ liefert die ro-
bust aufgebaute Wandlerplatine
eine Ausgangsleistung von 150
Watt. Versorgt durch eine +12
VDC-Eingangsspannung stellt der
Wandler die ATX-konformen Aus-
gangsspannungen +3,3 V, +5 V, +12
V, -12 V sowie +5 V-Standby am
fest angeschlossenen Kabelbaum
zur Verfügung. An den +3,3 V und
+5 V-Ausgängen können kurzzeitig
Peak-Ausgangsströme von 12 A ab-
gerufen werden. Der regulär mit 2 A
belastbare +5 V-Standby-Ausgang
liefert ebenfalls für maximal 20 Se-
kunden einen erhöhten Peakstrom
von bis zu 3 A. Durch die auf der
Unterseite liegenden Leistungs-
bauteile verfügt der DC150W über
ein gutes Wärmemanagement. Bei
Temperatur-Anbindung der Platine
zum Gehäuseboden über ein opti-
onales Wärmeleitkissen verringert
sich die Temperatur der Platine je
nach Umgebungstemperatur um
circa 10 bis 20 °C. Somit lässt sich
die ohnehin sehr geringe Wär-
meverlustleistung des Wandlers
optimal abführen.
Profibus- und Profisafe-Steuerungen
Pilz erweitert seine Steue-
rungen PSSuniversal Multi,
die über Profibus/Profisafe
kommunizieren kann. Der
Einsatz dieser Steuerungs-
variante vereinfacht zum
Beispiel in CNC-basierten
Steuerungsarchitekturen
die Handhabung der Si-
cherheitstechnik. Anwender
erhalten ein einheitliches Steue-
rungskonzept für die Maschinen-
sicherheit und Achsüberwachung.
Die Verschmelzung von Maschinen-
sicherheit und Achsüberwachung
ist insbesondere für Anwender von
Mehrachssystemen wie zum Bei
-
spiel Werkzeugmaschinen interes-
sant: Diese können die Steuerung
nun beispielsweise über ProfiSafe
auch mit einer sicheren CNC-
oder MotionControl-Steuerung
(MC) verbinden. Die Drehgeber
-
daten der verschiedenen Achsen
werden ausschließlich über die
CNC- oder MC- Steuerung erfasst
und zur sicheren Auswertung an
die Steuerung PSSuniversal Multi
weitergeben. Dort erfolgt die Konfi-
guration und Programmierung aller
Maschinensicherheitsfunktionen
mit dem grafischen Programm-
Editor PASmulti. Die umfangrei-
che Bibliothek an Standard- und
zertifizierten Fail-safe-Bausteinen
ermöglicht dabei eine einfache
Handhabung und eine hohe Wie-
derverwendbarkeit.
KontaKt
iba AG
Königswarterstrasse 44
90762 Fürth
Tel.: 0911/97282-0
Fax: 0911/97282-33
[email protected] · www.iba-ag.org
KontaKt
Bicker Elektornik GmbH
Ludwig-Auer-Straße 23
86609 Donauwörth
Tel.: 0906/70595-0
Fax: 0906/70595-55
[email protected] · www.bicker.de
KontaKt
Pilz GmbH & Co. KG
Felix-Wankel-Straße 2
73760 Ostfildern
Tel.: 0711/3409-0
Fax: 0711/3409-133
[email protected] · www.pilz.de
AUTOMATION & DRIVES
134 messtec drives Automation
¼ page Advertorial
Inner cover + picture at contents
(see red circle)
Partial Title (see red circle)
Dates
Publication
date
15.08.14
Advertising
deadline
29.07.14
Editorial
deadline
01.07.14
Examples
Magazine Overview Dates & Contents Prices & Formats Technical Data Distribution Contact
General terms
of Business
Online
& Print
* all rates include two full PDF
correction runs. Only from
the third PDF on there will
be charged 45 € per PDF as
handling fee.
Innentitel
GIT
Zeit + Zutritt
Zeit + Zutritt
Innentitel
GIT
Zeit + Zutritt
INNENTITEL
Interflex Datensysteme 65/72
Innosecure: Wie sicher sind
Schließberechtigungen auf dem Mobiltelefon? 66
Zutrittskontrolle I: Noch zeitgemäß ohne
integriertes Sicherheits management-System? 67
Codeschloss: Sicherheit nach Ziffern 67
Schließanlagen: Türüberwachung für alle von SimonsVoss 68
Zutrittskontrolle II: Zutrittskontrollsysteme mit RFID-Technologie 70
Einbruchmeldeanlagen: Das Clex Knaufmodul von Uhlmann & Zacher
71
Besuchermanagement I: Besucherverwaltungssoftware
sorgt für Sicherheit 71
Globalisierung: Interflex bietet Komplettlösungen für
Workforce Management und Sicherheitssysteme
72
Besuchermanagement II: Astrum IT bietet eine effiziente Lösung
mit hoher Alltagstauglichkeit
73
Schnelllauftore I: Efaflex rüstet Volkswagen Arena Wolfsburg aus 74
Fluchtwegsicherung: GfS Türterminal mit integrierter Blitzleuchte 75
Schlüssel-Management: Intelligente Verwaltung von
Schlüsseln und Wertgegenständen 76
Schnelllauftore II: Tore von Efaflex sorgen für reibungslose Abläufe 78
Übergabeautomation: Pooling, Sharing, Handling –
Ressourcenmanagement von Kemas 79
Bezahlsysteme: Park-, Kassen- und Schrankensysteme für das
Nordseebad Carolinensiel-Harlesiel
80
BRANDSCHUTZ
Innentitel
GIT
Brandschutz
INNENTITEL
Prymos 83/90
Rauchwarnmelder I: Berlin, Brandenburg oder Sach-
sen – wer macht als Letzter Installation zur Pflicht? 84
Rauchwarnmelder II: Fotoelektrischer Melder
von sygonix schützt zuverlässig bei Brandgefahr 85
Brandmelder: Jetzt sprechen sie auch –
die SecuriStar-Melderv on Securiton 85
Rauchabzug: Integrierte und intelligente Lösungen 86
Sprachalarmierung: Ringleitungstechnik für Sprachalarmanlagen –
hohe Ausfallsicherheit und weniger Kosten 88
Löschtechnik: Feuerlösch-Sprays von Prymos
mit starker Löschleistung 90
Brandbekämpfung: Portable Wärmebildkameras
unterstützen Feuerwehrleute
91
Alarm: Feuerwehr-Anzeigetableau zeigt Alarminformationen
schon vor dem Ausrücken
92
ARBEITSSCHUTZ
Innentitel
GIT
Arbeitsschutz
INNENTITEL
asecos 95/100
Absturzsicherung I:
Für Kletterer und Höhenarbeiter
96
Gasmesstechnik:
1-Gas-Messgerät mit Datenlogger
99
Mehrgasmessgerät für Rundum-Schutz
99
Gefahrstoffschränke: Regelmäßige Wartung mit asecos
100
Gefahrstofflagerung: Temperierte Lagerung
101
Notduschen: Wasserführung in Augenduschen
101
LED Metalltaschenlampen: Taschenlampen mit neuer
Leistungsdimension
102
SICHERE AUTOMATISIERUNG
Innentitel
GIT
Sichere Automatisierung
INNENTITEL
Euchner 103/104
Maschinen- und Anlagensicherheit:
Sicherheitsschalter mit sehr kleiner Bauform
Multifunktionaler Türgriff –
das neue Sicherheitssystem ESL 104
Sicherheitstechnik: CIP Safety über EtherNet/IP 105
Stillstandsüberwachung: Einfach und sicher 105
Sicherheitszuhaltungen: Schmersal zeigt Vielfalt der Bauformen 106
Sensorik, Steuerungstechnik, Antriebstechnik:
Die jüngsten Innovationen von Pilz 108
Funkschaltgeräte: Funktechnologien von steute werden „erwachsen“
110
Bedienfelder: HMI-Systeme von EAO vom Entwurf bis zur Lieferung
11 2
Human Machine Interface 113
Maschinensicherheitsscheiben:
Helle Sicherheit bei vollem Durchblick 114
Schnelllauftore: Im Einsatz beim Werkzeugmaschinenbauer
115
CE-Kennzeichnung von Maschinen:
Praxissoftware für sicherheitstechnisches Projektmanagement 11 6
Maschinenleuchte: Tageslichtqualität in industrieller Umgebung 11 6
Robotersicherheit: Virtuelle Safetylösung von B&R 117
Maschinenüberwachung:
Neues aus der Safemaster-Familie von Dold 118
Sensoren: Ultraschall-Industriesensor 119
Blitz- und Überspannungsschutz: Individuelle Lösungen von Dehn
120
INHALT / GIT SICHERHEIT
RUBRIKEN
Teil messtec drives Automation 131-154
GIT BusinessPartner 121
Impressum 130
Firmenindex 155
GIT Sonderausgabe PRO-4-PRO 2013/2014 5
Combine!
Print + Online
Page
11
Vista de página 10
1 2 ... 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

Comentários a estes Manuais

Sem comentários